Gemeinsam begeben wir uns heute in den Wald, um die Welt der Pilze kennen zu lernen. Was meist als „Pilz“ bezeichnet wird, ist allerdings nur ein kleiner Teil dieses Organismus – der Fruchtkörper. Was dies bedeutet und wie die verborgene Seite des Pilzes aussieht, dass wird dir Pilz-Coach Verena auf unserer Tour zeigen.
Dabei lernen wir die verschiedenen Aufgaben von Pilzen im Ökosystem Wald kennen und warum kein Wald auf ihre Anwesenheit verzichten kann!
"Der Mensch sollte ihnen mit Rücksicht begegnen, seinen Sammeltrieb mäßigen
und sie keineswegs mutwillig zerstören,
auch wenn sie ihm alt, unbekannt,
ungenießbar oder giftig erscheinen."
Gottfried Amann (1901 - 1988)
Deutscher Forstwissenschaftler und Sachbuchautor, aus „Pilze des Waldes“
Zur Bestimmung von Pilzarten schauen wir uns ihre wichtigsten Merkmale an und werfen einen Blick in gängige Bestimmungsliteratur. So wirst du auch nach unserer Tour Freude am Erkunden von Pilzarten haben.
Unsere Fundstücke ordnen wir gemeinsam den wichtigsten Pilz-Gruppen zu und begegnen dabei sicherlich interessanten Speise- und Giftpilzen.
Mithilfe des „Nature Journaling“ wirst du dich mit einem selbst gewählten Pilz intensiv auseinandersetzen und das Gelernte noch einmal festigen.
Als Pilz-Coach zeige ich dir, wie wichtig Pilze für unsere Ökosysteme sind. Wir lernen ihre Lebensweisen kennen und ihre einzigartigen Netzwerke im Wald.
Über das ganze Jahr können wir in Wald und Wiese zahlreiche Pilze finden. Sicherlich werden wir auch Exemplare sehen, die du ganz einfach wieder erkennen kannst.
Auch ein kreativer Zugang zu diesen Lebewesen ist möglich und wir lernen die Pilze auf künstlerische Weise kennen. Wir erstellen Sporenbilder, Gips-Abdrücke oder lernen das Färben mit Pilzen.
Lerne mit Pilz-Coach Verena die wundervolle Welt der Pilze kennen. Die ausführliche Vita findest du HIER
21. September 2024
Kursgebühr
89,- EURO
10 von 15 Plätzen frei
22. September 2024
Kursgebühr
89,- EURO
8 von 15 Plätzen frei
12. Oktober 2024
Kursgebühr
89,- EURO
14 von 15 Plätzen frei